Interkommunale Radwege

Interkommunale Radwege sind Radwege, die Kommunen miteinander verbinden. Mit ihnen kann der überörtliche Radverkehr auf wichtigen Routen gebündelt werden. Sie sind oftmals Teil größerer regionaler oder überregionaler Radverkehrsnetze und tragen zur Förderung des nachhaltigen Verkehrs sowie der Mobilität bei.

Dabei werden Fördermöglichkeiten aus dem Bayerischen Gemeindeverkehrs­finanzierungsgesetz (BayGVFG) und Bayerischen Finanzausgleichsgesetz (BayFAG) grundsätzlich vorrangig angewendet. Bei Projekten, die aufgrund der Förderung einer Machbarkeitsstudie oder der Planung bereits in die Radoffensive aufgenommen sind oder werden, wird auch der Bau vorrangig aus Mitteln der Radoffensive gefördert.